Überspringen zu Hauptinhalt

Aufgabenstellung

  • Nutzung des Untergrundes zum Heizen und Kühlen – vom Einfamilienhaus bis zur Fabrikhalle
  • Einsatz innovativer Techniken zur Erschließung der Wärmequellen (Grundwasserbrunnen, Erdwärmesonden und -kollektoren, erdberührte Betonbauteile)
  • Einsparung von fossilen Brennstoffen – kostengünstig, emissionsfrei und klimaneutral

Leistungsspektrum gbg – Geothermie

  • Hydrogeologische Machbarkeitsstudien für geothermische Nutzungen
  • Konzeption und Planung von geothermischen Nutzungsanlagen für Heiz- und Kühlzwecke
  • Wasser- und bergrechtliche Genehmigungsverfahren
  • Ausschreibung und Bauüberwachung
Geothermie, Erdwärme Geotechnisches Büro Regensburg

Referenzen

Theresianum

Projektierung und Fachplanung Brunnenbau für die thermische Nutzung von Grundwasser bei einer Fördermenge bis 55 m³/h, Bauabnahme im wasserrechtlichen Verfahren nach Art. 69 BayWG

Auftraggeber: PSB Technik, Abensberg
Ort: Fürstenfeldbruck

Raiffeisenbank Bad Gögging

Wasserrechtliche Genehmigungsunterlagen § 17 BayWG für thermische Grundwassernutzung zu Kühlzwecken im Zuge des Umbaus der Geschäftsstelle Neustadt
Bauabnahme nach § 69 BayWG

Auftraggeber: Raiffeisenbank Bad Gögging eG
Ort: Neustadt a.d. Donau

Kindergarten Mintraching

Projektierung und Begutachtung im wasserrechtlichen Verfahren für thermische Nutzung von Grundwasser

Auftraggeber: Gemeinde Mintraching
Ort: Mintraching

Energiepark Blumenstraße

Hydrogeologische Grundlagenermittlung für die thermische Nutzung von Grundwasser zu Heiz- und Kühlzwecken bei einer Fördermenge bis 30 m³/h

Auftraggeber: Schmack GmbH, Regensburg
Ort: Regensburg

Citypark Am Galgenberg

Hydrogeologische Machbarkeitsstudie zur thermischen Nutzung des Untergrundes für Heiz- und Kühlzwecke (Grundwasser, Erdsonden)

Auftraggeber: Bauteam Tretzel GmbH, Regensburg
Ort: Regensburg

Betriebsstandorte der Bürgofol GmbH

Projektierung von thermischen Grundwasserbenutzungsanlagen zur Maschinenkühlung und zu Löschwasserzwecken. Fördermengen bis 90 m³/h (Probebohrungen, Planung, Ausschreibung und Überwachung Brunnenbohrarbeiten, Wasserrechtliche Genehmigungsunterlagen nach Art. 17 (1) BayWG)

Auftraggeber: Bürgofol GmbH, Ingolstadt
Ort: Neutraubling, Siegenburg, Ingolstadt

Betriebsgebäude Seidenader

Thermische Nutzung des Grundwasser mit je ca. 800 kW Heiz- und Kühlleistung bzw. 90 m³/h Förderleistung (Simulation der hydraulischen und thermischen auswirkungen mittels finitem-Differenzen-Programm)

Auftraggeber: MKIngenieure, Regensburg
Ort: Markt-Schwaben

Betriebsgebäude Schmidkonz

Neubau eines 30 x 30 m großen, teilunterkellerten Betriebsgebäudes für die Buchbinderei Schmidkonz (Baugrunderkundung und -begutachtung, Hydrogeologische Machbarkeitsstudie für thermische Nutzung des Grundwassers)

Auftraggeber: Schmidkonz GmbH, Nittenau
Ort: Nittenau

Betriebsgebäude ROFA-LEHMER GmbH

Thermische Nutzung des Grundwasser mit 85 kW Heizleistung bzw. 15 m³/h Förderleistung (Baugrunderkundung und -begutachtung, Projektierung Brunnenbohrarbeiten, Wasserrechtliche Genehmigungsunterlagen nach Art. 17 (1) BayWG)

Auftraggeber: ROFA-LEHMER GmbH, Kolbermoor
Ort: Bodenwöhr

Betriebsgebäude Mietservice

Thermische Nutzung von Grundwasser zu Heiz- und Kühlzwecken bei Fördermengen bis 14 m³/h (WasserrechtlicheGenehmigungs- unterlagen nach Art. 17 (1) BayWG)

Auftraggeber: Süß GbR, Guteneck
Ort: Nabburg

80 Einfamilienhäuser 2004 – 2008

Projektierung und Begutachtung im wasserrechtlichen Verfahren für thermische Nutzung von Grundwasser, Bauabnahmen nach Art. 69 BayWG

Auftraggeber: verschiedene
Ort: Ostbayern

Die mit * gekennzeichneten Projekte wurden von Herrn Dipl.-Geol. Fritz Geyer im Rahmen seiner Tätigkeit als Projektingenieur bei der Geoalpha GmbH, Regensburg bis 2004 bearbeitet.
An den Anfang scrollen